Diplom-Sozialbetreuung Altenarbeit

Start im September 2023: Diplom-Sozialbetreuung ALTENARBEIT
mit Schwerpunkt Deeskalationsmanagement und Mentoring sowie zusätzlichen Tools für die veränderte Arbeitswelt.
Sie sind Fach-SozialbetreuerIn Altenarbeit und möchten sich weiterentwickeln? Dann ist der neue Lehrgang „Diplom-Sozialbetreuung Altenarbeit“ genau das Richtige für Sie!
Der Lehrgang kann berufsbegleitend in zwei Semestern an der Caritas-Schule für Sozialbetreuungsberufe in Linz am Schiefersederweg absolviert werden. Wahrscheinlich arbeiten Sie in Ihrem Berufsalltag auch mit Menschen mit herausforderndem Verhalten und in immer komplexeren Arbeitssituationen. Je besser Ihr Hintergrundwissen ist, je besser die Konzepte sind, mit denen gearbeitet wird, desto besser können die täglichen Abläufe in der Betreuung gemeistert werden.
„Wir wollen mit dieser neuen Diplomausbildung bewusst auf die gegenwärtigen Anforderungen der Praxis reagieren“, erklärt Schulleiterin Mag.a Ursula Robausch-Weichhart
Wir wollen mit dieser neuen Diplomausbildung bewusst auf die gegenwärtigen Anforderungen der Praxis reagieren.
„Wir als Schule laden ein zum Perspektivenwechsel und zur Erweiterung Ihrer Kompetenzen in Ihrem Arbeitsalltag“, so Mag.a Ursula Robausch-Weichhart
Um eine berufsbegleitende Ausbildung zu ermöglichen, ist der Großteil der Praktika als Arbeitgeber-Praktikum möglich. Wir freuen uns sehr, dass auch für die Ausbildung zur*m Diplom-Sozialbetreuer*in das Pflegestipendium des Bundes bzw. des Landes OÖ gilt.
In diesem Lehrgang gibt es insbesondere folgende Schwerpunkte:
- Basale Stimulation (Zertifikat) ermöglicht eine fördernde Begleitung alter und wahrnehmungsbeeinträchtigter Menschen.
- Mentoring (Basisqualifikation) vermittelt Kompetenzgrundlagen zur fachlichen Begleitung unterschiedlicher Praktikant*innen und zur gelingenden Einarbeitung neuer Mitarbeiter*innen.
- Im Fach Professionalisierung bereiten wir Sie auf das Übernehmen von Leitungsaufgaben vor.
- Deeskalationsmanagement (Basisqualifikation) geht auf Erkenntnisse im Umgang mit Aggression und Gewalt in Theorie und Praxis ein. Maßnahmen des Konfliktmanagements werden aufgezeigt, Strategien zur Reaktion auf unangemessenes Verhalten geübt.
- Der Schwerpunkt Demenz vermittelt aktuelle Erkenntnisse und Kompetenzen, um betroffene Menschen und ihr Verhalten besser zu verstehen und sie gut im Alltag zu begleiten.
Die Fähigkeiten und Fertigkeiten, die Sie in diesem Lehrgang erwerben, unterstützen Sie im Arbeitsalltag und stärken Ihre Kompetenzen als Sozialbetreuer*in.
Information und Anmeldung:
Der Lehrgang startet fix im September 2023.
Anmeldungen sind deshalb weiterhin möglich:
Sekretariat: Tel. 0732 7610 8180, ausbildungszentrum.linz@caritas-ooe.at