Ausbildung zum*zur Sozialbetreuer*in Altenarbeit

Als Fach-SozialbetreuerIn Altenarbeit
begleiten, unterstützen und betreuen Sie
- nach 4 Semestern Vollzeitausbildung (Unterricht an 2-3 Tagen pro Woche von 8.00 bis 17.00 Uhr. An den anderen Tagen Praktikum.)
- nach 5 Semestern Teilzeitausbildung (Unterricht an 2-3 Tagen pro Woche von 8.00 bis 13.00 Uhr. Praktikum max. 18 Stunden pro Woche.)
ältere Menschen bei deren Alltagsbewältigung mit dem Ziel größtmöglicher Eigenverantwortung und Selbstständigkeit. Der mitverantwortliche Bereich entspricht dem der Pflegeassistenzausbildung nach dem Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG).
Als Diplom-SozialbetreuerIn Altenarbeit
(nach weiteren 2 Semestern) sind Sie in umfassender Weise für die Lebens- und Umfeldgestaltung älterer Menschen verantwortlich. Sie übernehmen planerische und konzeptive Aufgaben wie Wohnraumgestaltung, Aktivierungsprogramme oder Förderung von Kommunikation. Sie erarbeiten Strategien in Krisensituationen und setzen methodische Konzepte um.
- Erfolgreicher Abschluss einer mittleren oder höheren Schule oder einer Berufsausbildung, bzw. erfolgreicher Abschluss des Vorbereitungslehrganges oder Absolvierung eines freiwilligen bzw. berufsorientierenden sozialen Jahres
- Vollendung des 17. (Tagesform) bzw. des 19. (Berufstätigenform) Lebensjahres
- Gesundheitliche Eignung und Vertrauenswürdigkeit
- Erfolgreiches Aufnahmeverfahren
- Gute Deutschkenntnisse
Aufnahmevoraussetzungen - Diplom-SozialbetreuerIn Altenarbeit
- positiver Abschluss zum/r FachsozialbetreuerIn Altenarbeit
- erfolgreiches Aufnahmegespräch
4 Semester (Vollzeitausbildung - Unterricht von 8.00 bis 17.00 Uhr) /
5 Semester (Teilzeitausbildung - Unterricht von 8.00 bis 13.00 Uhr, Praktikum max. 18 Stunden pro Woche) für Fachabschluss
6 Semester für Diplomabschluss
Zusätzlich zu den theoretischen, persönlichkeitsbildenden und praktischen Unterrichtsfächern absolvieren die TeilnehmerInnen Praktika in den verschiedenen Bereichen des künftigen Berufsfeldes. Die Qualifikation als Pflegeassistenz ist inkludiert. Die Ausbildungen werden sowohl als Berufstätigenform als auch in Tagesform angeboten. Durch das modulare Ausbildungssystem können AbsolventInnen Zusatzqualifikationen in anderen Bereichen der Sozialbetreuung (Behindertenarbeit, Familienarbeit) erwerben, sodass sie problemlos in ein anderes Arbeitsfeld wechseln können.
Unterlagen für die Anmeldung
-
Anmeldeformular Fach-SozialbetreuerIn Altenarbeit
Anmeldeformular Altenarbeit pdf, 382 KB -
Unterlagen für die Anmeldung Fach-SozialbetreuerIn Altenarbeit
pdf, 601 KB -
Anmeldeformular Diplom-SozialbetreuerIn Altenarbeit
pdf, 508 KB -
Unterlagen für Anmeldung Diplom-SozialbetreuerIn Altenarbeit
pdf, 477 KB -
Arztbestätigung
pdf, 474 KB -
Beurteilung Schnupperpraktika
pdf, 382 KB